Weißer Tee ist aufgrund seiner Herstellung der natürlichste sowie puristischste aller Tee-Sorten und verfügt über zahlreiche positive gesundheitliche Aspekte, wenngleich es zum aktuellen Zeitpunkt keinen Hinweis darauf gibt, dass man mit weißem Tee abnehmen könne. Hochwertiger weißer Tee benötigt eine adäquate Zubereitung, damit die feinen Geschmacks- sowie Geruchsnuancen des feinen Teeblattes nicht verloren gehen.
Nachfolgend stelle ich euch zwei Zubereitungsarten für den weißen Tee vor – einerseits die europäische und andererseits die traditionelle Zubereitungsart.
Inhaltsverzeichnis
- Weißer Tee – Zubereitung nach europäischer Art
- Weißer Tee – Zubereitung nach traditioneller Gong-Fu-Cha-Art
- Häufige Fragen rund um die Tee-Zubereitung
Weißer Tee – Zubereitung nach europäischer Art
Die Tee-Zubereitung nach europäischer Art setzt eine große Tee-Kanne (mit rund 2-3 Liter Fassungsvermögen) voraus – hierbei verwendet man eine geringe Tee-Dosierung und lässt den Tee für 5 bis 10 Minuten ziehen.
Diese Art der Tee-Zubereitung wird in Europa häufig für Schwarz-Tees verwendet. Die Zubereitung des weißen Tees auf diese Weise funktioniert wie folgt:
- 2 Gramm loser Tee je 250ml Wasser.
- 70-85 Grad heißes Wasser – je hochwertiger der weiße Tee, desto geringer die Temperatur.
- 5 bis 10 Minuten Ziehzeit.
- Die Tee-Blätter können kein weiteres Mal aufgegossen werden.
- Je länger der Tee zieht, desto höher ist sein Koffeingehalt.
Vorteile der europäischen Art
- Zeiteffizienz – Man muss sich lediglich ein einziges Mal mit dem Aufguss beschäftigen.
- Ideale Zubereitungsart, wenn der Tee-Genuss nicht im Vordergrund ist, sondern (z.B.) neben der Arbeit getrunken wird.
Nachteile der europäischen Art
- Der Tee brüht nach – jede Tasse schmeckt dadurch anders, die Bitterstoffe nehmen zu.
- Der Tee kühlt aus – hier kann man mit einer Thermoskanne feinjustieren.
Licht am Ende des Weißen-Tee-Tunnels
Weißer Tee
Beratung beim Kauf
Weißer Tee – Zubereitung nach traditioneller Gong-Fu-Cha-Art
Die Tee-Zubereitung nach traditioneller Art wird auch „Gong Fu Cha“-Tee-Zeremonie genannt. Hierbei verwendet man eine höhere Tee-Dosierung in einer kleinen Tee-Kanne.
Der Tee im „Gong Fu Cha“-Stil wird deutlich kürzer, dafür wesentlich häufiger gebrüht, wobei jeder Aufguss den Geschmack des Tees weiterentwickelt. Bei hochwertigen weißen Tees fühlt sich die Tee-Zeremonie dadurch wie eine Reise durch die Vergangenheit des Tee-Blattes an.
- 5 Gramm loser Tee je 250ml Wasser.
- 70-85 Grad heißes Wasser – je hochwertiger der weiße Tee, desto geringer die Temperatur.
- 30-60 Sekunden Ziehzeit.
- Die Tee-Blätter können je nach Qualität bis zu 10-Mal aufgegossen werden.
- Je länger der Tee zieht, desto höher ist sein Koffeingehalt.
Licht am Ende des Weißen-Tee-Tunnels
Weißer Tee
Beratung beim Kauf
Vorteile der traditionellen Art
- Jede Tee-Tasse ist frisch gebrüht und ein Erlebnis für sich.
- Du hast die volle Kontrolle über die geschmackliche Entwicklung jeder einzelnen Tasse.
Nachteile der traditionellen Art
- Der Tee brüht nach – jede Tasse schmeckt dadurch anders, die Bitterstoffe nehmen zu.
- Der Tee kühlt aus – hier kann man mit einer Thermoskanne feinjustieren.
Aufbau einer Gong-Fu-Cha-Tee-Zeremonie
Nachfolgend erkennen wir den Aufbau einer Gong-Fu-Cha-Zeremonie. Oben mittig eine kleine Tee-Kanne sowie die Servier-Kanne. Gerade bei mehreren teilnehmenden Personen lohnt sich das Umfüllen in die Servier-Kanne nach dem Brühen des Tees. Dabei können wir Tea-Master sicherstellen, dass alle Teilnehmer der Zeremonie denselben Tee bekommen.

Wenn wir direkt aus der (mit Tee-Blättern gefüllten) Tee-Kanne ausschenken würden, so würde sich der Geschmack zwischen den Bechern deutlich unterscheiden – denn bei dieser Zubereitung kann jede Sekunde den Geschmack weiterentwickeln.
Licht am Ende des Weißen-Tee-Tunnels
Weißer Tee
Beratung beim Kauf
Zubereitung des weißen Tees – Schritt für Schritt Anleitung
Die Zubereitung des weißen Tees im Gong-Fu-Cha-Stil versteht sich als abendfüllendes Element der Entspannung – eine Zeremonie in privatem Rahmen. Ich empfehle daher wirklich: Nimm dir genügend Zeit und räume weißem Tee den Platz ein, der ihm zusteht.
Schritt 1: Wasser aufkochen
Das frisch aufgekochte Wasser wird in eine Thermoskanne (rund 1,5 Liter Fassungsvermögen) eingefüllt. Dadurch wird über einen längeren Zeitraum und über mehrere Aufgüsse hinweg immer ein wohl temperierter Tee garantiert.

Schritt 2: Servier- sowie Tee-Kanne erwärmen
Sowohl Servier- als auch Tee-Kanne werden mit 100°C heißem Wasser erwärmt. In Vietnam nutzt man diesen Moment gleichsam auch zur spirituellen Reinigung der Behältnisse.

Schritt 3: Tee-Blätter in die heiße Tee-Kanne geben
Sobald die beiden Kannen erwärmt worden sind, werden die frischen Tee-Blätter (rund 5-7 Gramm) in die Tee-Kanne gegeben. Danach wird die Tee-Kanne sanft geschüttelt, um die Blätter sowie deren herrliche Aromen zu verteilen. Bonus Tipp: Öffne danach die Tee-Kanne um die betörenden Gerüche zu verinnerlichen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Tee-Verkostung.

Schritt 4: Heißes Wasser in Servier-Kanne abkühlen lassen
Während die Tee-Blätter ihre Aromen entfalten, lassen wir das 100°C heiße Tee-Wasser in der Servier-Kanne auf die gewünschte Temperatur abkühlen. Im Laufe der Zeit entwickelt man für die Dauer des Abkühlens ein Gefühl – bei einer rund 200ml fassenden Servier-Kanne benötigt das Wasser geschätzt rund 2 Minuten, um auf 80°C abzukühlen.

Schritt 5 : Tee brühen – 20-60 Sekunden
Sobald das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, gießen wir es in die Tee-Kanne und brühen den Tee. Je nach gewünschter Stärke empfehle ich eine Ziehzeit von 20-60 Sekunden.

Schritt 6: Tee erneut aufgießen
Hochwertiger weißer Tee kann bis zu 10-Mal aufgegossen werden. Bei jedem Aufguss kann sich die Ziehzeit leicht verändern. Wir empfehlen hier bei jedem weiteren Aufguss ungefähr 10 Sekunden hinzuzufügen. Hier ist das Geschick und die wachsende Erfahrung des Tea-Masters gefragt.

Welches Zubehör benötigt man für eine Tee-Zubereitung im Gong-Fu-Stil?
Für die Zubereitung nach Gong-Fu-Art empfehle ich nachfolgendes Teezeremonie Zubehör:
- Eine Thermoskanne (rund 1,5L Fassungsvermögen)
- Eine Teekanne mit Sieb (rund 200-250ml Fassungsvermögen) oder einen Gaiwan (100-200ml Fassungsvermögen)
- Ein Dekantiergefäß/Servierkanne (rund 200-250ml Fassungsvermögen)
- Kleine Tee-Becher (rund 50ml Fassungsvermögen)
- Ein Gong-Fu-Cha-Teebrett
Licht am Ende des Weißen-Tee-Tunnels
Weißer Tee
Beratung beim Kauf
Häufige Fragen rund um die Tee-Zubereitung
- Kann man weißen Tee mehrmals aufgießen?
- Hochwertiger weißer Tee kann (und soll) zwischen 5-10 Mal aufgegossen werden. Jede Tasse verfügt so über leicht veränderte Geschmacksnuancen.
- Kann man weißen Tee mit Milch trinken?
- Milch wird häufig verwendet, um besonders starke Schwarz-Tees aufzulockern und die Bitterstoffe zu entkräften. Weißer Tee verfügt über sehr zarte Geschmacksnuancen, weswegen die Zugabe von Milch den Geschmack übertünchen würde. Hochwertigen weißen Tee sollte man daher ohne Milch trinken.
- Wie lange muss weißer Tee ziehen?
- Nach der Gong-Fu-Zubereitung sollte Weißer Tee zwischen 20 und 60 Sekunden ziehen – je nach gewünschter Stärke. Bei europäischer Zubereitung sollte Weißer Tee zwischen 5 und 10 Minuten ziehen.
- Welche Wasser-Temperatur benötigt Weißer Tee?
- Die Faustregel lautet: Je hochwertiger der Tee, desto kälter sollte er gebrüht werden. Guter weißer Tee benötigt eine Brüh-Temperatur zwischen 70 und 85 Grad. Wenn Tee zu heiß gebrüht wird, so entfalten sich Bitter-Aromen – das wollen wir vermeiden.