Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter „Gong Fu Cha Tea Cups“?
- Wie wichtig sind Tea Cups für eine Gong-Fu-Cha-Teezeremonie?
- Empfehlung des Teebarons
Was versteht man unter „Gong Fu Cha Tea Cups“?
Im Rahmen der Gong-Fu-Cha-Teezeremonie wird hochwertiger weißer Tee nach dem Brühen in eine Servierkanne gegossen – und von dort an alle teilnehmenden Personen verteilt. Jede Person erhält hierbei einen Gong-Fu-Cha-Tea-Cup.
Dies hat einerseits den Vorteil, dass jeder Aufguss frisch und ein individuelles Erlebnis ist – andererseits aber auch den Nachteil, dass schlicht nur sehr wenig Tee vorhanden ist. Entgegen dem Tee-Genuss der westlichen Welt, bei der man sich den länger gebrühten heißen Tee in eine 250ml-Tasse gießt, muss man im Zuge der Gong-Fu-Cha-Teezeremonie mit kleinen Tea-Cups arbeiten.
Diese kleinen Tee-Becherchen haben ein Fassungsvolumen von rund 50 bis 70ml – aufgrund der begrenzten Menge empfinde ich persönlich so jeden Schluck als wertvoll und einzigartig. Achtsamkeit und Ehrfurcht vor dem Tee-Blatt stehen hier im Vordergrund.

Übrigens: Für eine Gong-Fu-Cha-Teezeremonie benötigst du auch noch:
- Eine Kyusu Teekanne mit Sieb oder ein Gaiwan
- Eine Servierkanne
- Gong-Fu-Cha-Teacups
- Gong-Fu-Cha-Teebrett
- Eine Thermoskanne
Wie wichtig sind Tea Cups für eine Gong-Fu-Cha-Teezeremonie?
Im Grunde genommen lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Denn wie so oft gibt es auch hier unterschiedlichste Lösungsansätze. Nachfolgend möchte ich auf zwei Varianten eingehen:
Variante 1: Kleine Tea Cups
Diese kleinen Tea-Cups verfügen über 50-70ml Fassungsvolumen und eignen sich sehr gut für die übersichtliche Portionierung. Ich persönlich habe diese Größe gerade mit Besuch sehr zu schätzen gelernt.
Auch sind sie leicht zu verstauen und können dadurch ganz gut eingepackt und mitgenommen werden. In Verbindung mit einem Gaiwan-Travel-Set das einzig wahre Gepäck eines jeden Tee-Liebhabers. 😉
Variante 2: Normale Gläser
Hierbei verwende ich normale Gläser mit rund 250ml Fassungsvermögen – die jedoch über einen schmalen und langen Hals verfügen.
Der lange Hals ist insbesondre für die Geruchsentwicklung im Rahmen der Tee-Verkostung interessant, da hier meiner Meinung nach deutlich mehr Geschmacksnuancen wahrgenommen werden können.
Ich persönlich verwende diese Gläser von Stölzle* – die Geschmäcker sind jedoch verschieden und die Marke ist de facto egal.
Welche Variante erscheint dir angenehmer? Mit welcher hast du positive Erfahrungen gemacht? Schreibe mir in den Kommentaren!
Empfehlung des Teebarons
Aktuell besteht meine Tee-Zubehör-Ausrüstung aus den oben abgebildeten Glas-Teetassen mit doppelten Glas-Wänden. Ich würde dir davon abraten, da sich hier im Laufe der Zeit Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Zwischenwand bildet. Dies schaut einerseits natürlich nicht sonderlich schön aus und andererseits entwickelt sich daraus (wahrhaftig) eine Keim-Schleuder.
Nachfolgend möchte ich euch daher ein paar Möglichkeiten aufzeigen, die meines Erachtens nach deutlich besser geeignet sind.