Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einer Servierkanne für Gong-Fu-Cha?
- Funktionen der Servierkanne
- Wie wichtig ist eine Servierkanne für Gong-Fu-Cha?
- Empfehlung des Teebarons
Was versteht man unter einer Servierkanne für Gong-Fu-Cha?
Die Gong-Fu-Cha-Teezeremonie ist eine Form der Tee-Zubereitung, bei der größere Mengen Tee-Blätter in kleinen Tee-Gefäßen (z.B. in Gaiwans) für rund 30 bis 60 Sekunden gebrüht werden. Sobald der Aufguss die gewünschte Farbe und Geschmacksintensität erreicht hat, wird er in eine Servierkanne gegossen – und von dort an alle teilnehmenden Personen verteilt.
Funktionen der Servierkanne
Das Dekantiergefäß hat im Rahmen der Gong-Fu-Cha-Teezeremonie nachfolgende Funktionen:
- Vor dem Brühen des Tees wird das 100-Grad-heiße Teewasser im Dekantiergefäß auf die gewünschte Teetemperatur abgekühlt.
- Nach dem Brühen des Tees wird der fertige Tee in das Dekantiergefäß geleert. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Tasse des Tees einen möglichst gleichbleibenden Geschmack hat.
Im Grunde macht es keinen Unterschied, ob du hierbei ein Dekantiergefäß aus Glas*, Porzellan, Keramik, Ton oder Gusseisen verwendest. Ich persönlich empfinde auch hier das Glas-Behältnis als angenehm, da ich hier im Rahmen der Tee-Verkostung die Beschaffenheit und Farben des fertigen Tees besser beurteilen kann.

Meine Empfehlung: Die Glas-Servierkanne* mit einem Fassungsvermögen von 200ml. Sie erfüllt ihren Zweck und passt ästhetisch zu meinem anderen Teezeremonie-Zubehör.
Wie wichtig ist eine Servierkanne für Gong-Fu-Cha?
Das kommt ganz darauf an, wie du deine Gong-Fu-Cha-Teezeremonie abhältst. Wie bereits im Artikel mit den Gong-Fu-Cha-Tea-Cups erklärt, gibt es unterschiedlichste Varianten, wie du deinen Aufguss genießen kannst. Lass es mich daher noch einmal kurz erläutern:
Variante 1: Kleine Tea Cups
Wenn du für den Genuss lediglich kleine Tea Cups mit einem Fassungsvermögen von rund 50-70ml verwendest, so kommst du um eine Servierkanne nicht herum.
Dort gießt du den fertig aufgebrühten Tee ein und verteilst ihn von dort weiter. Außerdem entspricht dies der traditionellen Herangehensweise und trägt dementsprechend zur spirituellen Erfahrung bei.
Variante 2: Größere und lange Gläser
Wenn du das „abgespeckte“ Programm der Gong-Fu-Cha-Teezeremonie abhalten möchtest, so habe ich in der Vergangenheit öfters auf die Servierkanne verzichtet und den fertig aufgebrühten Tee direkt in die größeren und längeren Gläser gefüllt.
Diese Variante eignet sich jedoch nur dann, wenn ich alleiniger Teilnehmer der Tee-Runde bin.
Übrigens: Für eine Gong-Fu-Cha-Teezeremonie benötigst du auch noch:
- Eine Kyusu Teekanne mit Sieb oder ein Gaiwan
- Eine Servierkanne
- Gong-Fu-Cha-Teacups
- Gong-Fu-Cha-Teebrett
- Eine Thermoskanne
Empfehlung des Teebarons
Es gibt hier die unterschiedlichsten Varianten von geeigneten Servierkannen für die Gong-Fu-Cha-Teezeremonie. Für welche du dich am Ende des Tages entscheidest spielt für den Geschmack selbst überhaupt keine Rolle.
Lass mich gerne an deinen Erfahrungen teilhaben – welche Servierkanne hast du bis dato in Verwendung? Oder kommst du gänzlich ohne aus?